s.wert
Kalender 2026: POMO Pleasure
Kalender 2026: POMO Pleasure
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Wandkalender POMO Pleasure: Postmoderne Architektur 1967-1997
Unseren zweiten Kalender für 2026 widmen wir der postmodernen Architektur in Deutschland. Er zeigt auf dem Titelbild das vom Abriss bedrohte SEZ in Berlin und stellt zwölf bemerkenswerte Bauten aus der Zeit von 1976 bis 1997 vor. Von dem ikonischen Messeturm in Frankfurt bis zu den seltenen Perlen der ostdeutschen postmodernen Architektur.
Jedes Monatsblatt präsentiert in schönsten 80er-Jahre-Farben ein postmodernes Bauwerk.
Januar: Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, dessen Erweiterungsbau von Jan Störmer aus den 1980er Jahren stammt.
Februar: Der Messeturm Frankfurt von Helmut Jahn, der die Skyline der Stadt seit 1997 prägt.
März: Ein Geschäftshauses in Gotha mit wechselvoller Geschichte - vom Kaufhaus Conitzer bis zum heutigen Domizil von Moses.
April: Das SEZ Berlin - das Sport- und Erholungszentrum aus dem Jahr 1981, stammt - entgegen mancher Annahmen - nicht von einem schwedischen, sondern von einem deutschen Architektenteam um Günter Reiß, Bernd Fundel, Klaus Tröger und Otto Patzelt. Aktuell soll das Gebäude abgerissen werden, um Platz für Wohnungen zu schaffen. Dies stößt auf breiten Widerstand von Denkmalschützern, Initiativen und Anwohnern.
Mai: Der S-Bahnhof Hammerbrook in Hamburg, ein markantes Beispiel für die Architektur des öffentlichen Nahverkehrs der 80er Jahre.
Juni: Das Berufsbildungswerk in Bremen, entworfen von der Hamburger Arbeitsgruppe me-di-um.
Juli: Der Bowlingtreff Leipzig von Winfried Sziegoleit ist ein wichtiges Zeugnis der späten DDR-Architektur und steht unter Denkmalschutz. Zukünftig wird es eine neue Rolle als Standort des Naturkundemuseums Leipzig finden.
August: Eine Bushaltestelle in Hannover von Alessandro Mendini, die Teil des Kunstprojekts "BUSSTOPS" iat. Renommierte internationale Architekten und Designer, darunter Frank Gehry und Ettore Sottsass, wurden in den 90ern beauftragt, profane Bushaltestellen in Kunstwerke zu verwandeln. Die Haltestelle von Alessandro Mendini, einem der wichtigsten Vertreter der Postmoderne, ist dabei besonders auffällig: Sie präsentiert sich als eine markante, schwarz-gelb karierte "Festung" mit vier goldenen, kegelförmigen Türmchen.
September: Die Humboldt-Bibliothek in Berlin-Tegel, entworfen vom amerikanischen Architekten Charles W. Moore im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 1987-1989.
Oktober: Eine historisierende Häuserzeile in Stralsund, ein seltener Blick auf Plattenbau-Architektur der 80er Jahre in der Altstadt.
November: Die Dompassage Greifswald, die heute als Domcenter bekannt ist und die Architektur der 90er Jahre widerspiegelt.
Dezember: Das Restaurant am Rathaus in Berlin, ein Beispiel für die Rekonstruktion des Nikolaiviertels, entworfen von Günter Stahn.
Grösse. Din A3
gedruckt auf Recyclingpapier
Materials
Materials
Spiralbindung
Recyclingpapier 240 g/qm
Limitierte Auflage
Shipping & Returns
Shipping & Returns
- Abholung im Laden: kostenlos
- Lieferzeit: 2-10 Werktage
Normalerweise versenden wir innerhalb von 1-2 Tagen. In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass wir das Poster oder Shirt erst drucken müssen, dann dauert es ca. 7 Tage.
- Link zu den Versandkosten
Die Produkte können ohne Angaben von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückgesendet werden. Der Käufer trägt die Kosten der Rücksendung. Einzelheiten hierzu stehen in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Widerrufsbelehrung.
Dimensions
Dimensions
A3: 42 x 29,7 cm
Care Instructions
Care Instructions
GPSR Hinweise
GPSR Hinweise
Allgemeine Hinweise für alle Produkte:
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
Produkte nur für den vorgesehenen Verwendungszweck nutzen.
Verpackungsmaterialien (z. B. Folien, kleine Teile) können gefährlich sein. Bitte von Kindern fernhalten.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Brandgefahr: Kalender können leicht entflammbar sein. Halten Sie sie von offenen Flammen, Heizquellen und anderen Zündquellen fern.
Erstickungsgefahr: Verpackungsmaterialien (z. B. Plastikfolien) können für Kinder gefährlich sein. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Schnittgefahr: Die Kanten von Kalendern können scharf sein. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit ihnen.
Materialien: Kalender können aus verschiedenen Materialien bestehen, die unter Umständen Allergien auslösen können. Informieren Sie sich über die verwendeten Materialien.
Chemikalien: Bei Kalendern mit speziellem Druck oder Oberflächenbehandlungen können chemische Rückstände vorhanden sein. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt und den Kontakt mit Lebensmitteln.
Warnhinweise für Kinder:
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
Verpackungsmaterialien von Kindern fernhalten.
Aufsicht von Erwachsenen erforderlich.
Zusätzliche Hinweise für Kalender:
Verwenden Sie nur geeignete Befestigungsmaterialien für die jeweilige Wandbeschaffenheit.
Bringen Sie Kalender nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in feuchten Umgebungen an.
Entfernen Sie beschädigte Kalender sofort.
Bei Kalendern mit Farben, die durch UV-Strahlung verblassen können, diese nicht im direkten Sonnenlicht aufhängen.
Herstellerinformationen
s.wert design
Sandra Siewert
Brunnenstrasse 191
10119 Berlin
E-Mail:gspr@s-wert.de
Verantwortliche Person für die EU
Sandra Siewert
Brunnenstrasse 191
10119 Berlin
Share






Berlin Kalender
Architektur + Illustration Seit 2009 gestalten wir jedes Jahr einen Berlin Kalender mit grafischen Stadtansichten. Der Fokus liegt dabei auf Berliner Architektur. Der Kalender erscheint als „LIMITED EDITION“. Oft ist der s.wert Kalender schon im Dezember vergriffen.